Jennwand©ChristianGamper
Wir sind ein Bergsteigerverein, ein Naturschutzverein, ein Kulturverein und vieles mehr. In unseren Mitgliederreihen stehen Jugendliche neben Senioren, Familien neben Einzelmitgliedern, Ehrenamtliche und Hauptamtliche und alle sind verschiedenen sozialen Schichten und politischen Schattierungen zuzuordnen. Der gemeinsame Nenner sind die Berge und das Leben in unseren schönen Bergen.
-
Herbstwanderung
Hier werden weitere Infos folgen
Veranstalter
Sektion Schlanders
Beginn
14.10.2023
Teilnehmer
min. 0
-
Abschlusswanderung mit Törggelen
Hier werden weitere Infos folgen
Veranstalter
Sektion Schlanders
Beginn
18.11.2023, 09:00 Uhr
Teilnehmer
min. 0
Aktuelles & Beiträge
Hier geht es zu unserer Facebookseite.
Klettergarten Schlanders
Der Klettergarten Priel kann auf eine lange Vergangenheit zurückblicken. Sein heutiges Gesicht wurde durch zahlreiche Personen in den letzten Jahrzehnte geprägt.
Die Geschichte des Klettergartens beginnt in den 60igern. Damals wurde auf den einzelnen Felsen und an der markanten Scheibenwand geklettert. Eine der charakteristischsten Linien, ein ca. 25 Meter langer Riss im 6ten Franzosengrad, war eines der Projekte, welche in dieser und der darauffolgenden Zeit geklettert wurde.
In den 60iger Jahren fungierte Priel auch als Übungsplatz für die „Alpini“ (italienische Gebirgsjägergruppe), die in Schlanders stationiert waren.
Anfang der 70iger Jahren, als bereits die zweite Generation im Klettergarten Priel kletterte, wurden nun die Touren anstelle der Schlaghacken mit Bohrhaken ausgerüstet. Nicht nur das Material änderte sich, inzwischen lag der Schwierigkeitsgrad der Touren bereits um den 7 Franzosengrad.
Ende der 80iger Jahren wurde Priel weiter ausgebaut. Es wurden mehrere Routen eingerichtet. Schlussendlich entstanden durch diese Erweiterung zwei Sektoren mit Bohrhacken und Stände.
Das geringe Felspotential ist mitunter der Hauptgrund, dass Priel in der Kletterszene unbekannt ist. Im Stillen entwickelte sich der Klettergarten jedoch stetig weiter, denn auch in den 90iger Jahren gab es einige fleißige Erschließer die weitere interessante Routen einrichteten. Insgesamt zählte man Anfang der 90iger Jahre in Priel ca. 20 Kletterrouten. Von Mitte der 90iger, bis 2007, befand sich der Klettergarten im Dornröschenschlaf. Die Moose und Flechten holten sich so manche Wand zurück, ganz zum Ärger der Sanierer.
Der Kletterboom der letzten 15 Jahr war mit der Grund, dass der Klettergarten wieder aus seinem Tiefschlaf geholt wurde. Die Kletterszene um den Verein SKS „Sportkletterverein Senkrecht“, sanierten den Klettergarten in Priel und erschlossen zwei neue größere Sektoren, sodass man heute in Schlanders ca. 45 Kletterrouten zählt. Die motivierte Arbeit des Sportklettervereins wurde von der örtlichen AVS Sektion durch seine materielle Unterstützung honoriert und wird mittlerweile auch durch die Sektion gepflegt.
Der Schwierigkeitsgrad ist ideal für Anfänger und Fortgeschrittene Kletterer. Priel kann sich nicht mit Klettergärten wie Latsch, Juval, Laasertal oder dem neu entstehenden Klettergarten im Martelltal messen, jedoch ist in diesem Klettergarten die kleine Geschichte des Klettersports in Schlanders endstanden und wurde weitergetragen.
Besonderheit: Im Bereich des Sektor „Talele“, lebten bereist zur frühen Bronzezeit (2000 v. ch.) Menschen und genossen das schöne und ruhige Ambiente am Schlanderser Sonnenberg. Bei den Arbeiten an den Routen, stießen die Erschließer durch Zufall auf eine Grabstätte in der sich ein „Zoch“ befand, der auf diese Zeit datiert wurde. Weitere Ausgrabungen belegten die Besiedlungsgeschichte am Schlanderser Sonneberg.
Das Topo des Klettergarten findet man in den letzten Ausgabe des AVS Kletterführers.
Boulderwand im Freibad Schlanders


Der Sportkletterverein Senkrecht (SKS) hat sich dafür eingesetzt, dass im Freibad Schlanders eine Boulderwand gebaut wird. Seit der Errichtung 2012 wird die Boulderwand von SKS und der AVS Sektion Schlanders betreut. Dabei werden regelmäßig die Wand, die Griffe geputzt und neue Routen geschraubt.
Öffnungszeiten: Für AVS Mitglieder ist die Wand zugänglich sofern man den Schlüssel hat um die Anlage zu betreten. Bei Interess kann man sich unter der Email schlanders@alpenverein.it melden. Im Frühjahr ist die Wand einmal in der Woche am Abend offen (2022 Monat Mai). Ab Öffnung des Freibades ist die Anlage immer zugänglich.
Bei Benutzung der Wand ist folgendes zu beachten: Keine Personen dürfen sich im Absprungbereich des Kletterers befinden, Lockere Griffe sind zu entfernen oder zu melden, es wird die Benutzung der Matten empfohlen und gegenseitiges Spotten hilft um Verletzungen zu vermeiden.
Wir wünschen viel Spass!
Infos zur Sektion
Vorstand der Sektion Schlanders
Erster Vorsitzender, Ausbildungswart, Internetbearbeiter
Christian Gamper
2. Vorsitzende, Ausbildungswartin, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
Simone Maria Götsch
Dritte Vorsitzende
Monika Rechenmacher
Schatzmeister
Matthias Alber
Schriftführer
Thomas Hohenegger
Vertreter Bergrettungsdienst im AVS
Wolfgang Punter
Beirat, Seniorenreferent
Rudolf Mauroner
Beirat
Josef Gamper
Beirat, Zeugwart
Gerd Matscher
Bibliothekar
Erich Daniel
Familienwartin, Referatsleiterin Pressewesen
Andrea Kuntner
Jugendwart, Sportkletterreferent der Sektionsleitung
Martin Schönthaler
Lokalwartin, Schaukastenbearbeiterin
Anna Viertler
Mitgliederverwaltung der Sektionsleitung
Alexander Alber
N&U-Referent
Franz Winkler
Wegereferent
Florian Gassebner
Wegewartin
Heidi Innerhofer
Wegewart
Georg Telfser
Wegewartin
Anita Gerda Niedermair
Wegewart
Martin Lanthaler
Wegewart
Michael Zischg
Wegewart
Rudolf Bachmann
Wegewart
Erwin Primisser
Wegewart
Andreas Pfitscher
Wegewart
Hannes Weithaler
Kontakt
Sektion Schlanders
Göflaner Straße 4
39028 Schlanders
E-Mail: schlanders@alpenverein.it
Steuernr.: 01634660219
Verwende bitte folgendes Formular, um mit der Sektion Schlanders in Kontakt zu treten: